Luk & Galiano – Phoenixwalzer

Die Welt ist nach den Stonewall-Riots dabei, sich zu verändern. Dennoch ringen sowohl Luk als auch Galiano damit, ihren Platz in einer Gesellschaft zu finden, die Homosexuelle noch immer ausgrenzt. Ohnehin stellt der Ausbruch der Aids-Epidemie die erwachende LGBTQ*-Community rasch vor die nächste Herausforderung.
Luk & Galiano band 2

Luk und Galiano – Phoenixwalzer


 
Die brutale Konfrontation mit der eigenen Vergangenheit droht Luks Zukunft zu zerstören. Was auch immer er versucht, um die Hoheit über sein Leben zurückzugewinnen, hängt doch über jedem seiner Schritte der Schatten des übermächtigen Vaters.
Galiano versinkt unterdessen in Depression. Unterstützung erfährt er von seiner Familie, allem voran von Maria. Nach einer Weile erwacht unerwartet auch seine sexuelle Lust wieder und führt ihn in ein Leben außerhalb der eigenen vier Wände zurück. Dort erwarten ihn neben neuen Freundschaften nicht nur die Parallelwelt der Cruising-Szene, sondern auch die verhangenen Fenster der ersten Schwulenkneipen, die Ende der 1970er-Jahre in Köln ihre Pforten öffnen.
Währenddessen überzieht die RAF das Land mit Terror, die Anti-Atomkraftbewegung wird geboren und die Menschen leben in Furcht davor, dass der Kalte Krieg in einen dritten Weltkrieg mündet. Doch welche Rolle vermögen Politik und Gesellschaft noch zu spielen, wenn das eigene Leben auseinanderbricht?

 
 

Aids-Quilt, © National Institutes of Health, Public domain, via Wikimedia Commons
Elyseo da Silva 2024 (1)

Elyseo da Silva

Geboren und aufgewachsen in Nürnberg entdeckte Elyseo da Silva schon frühzeitig seine Liebe zum Geschichtenerzählen.

Mit dem kaleidoskopischen Roman Mosaik der verlorenen Zeit legte er 2016 sein Debüt vor. Im Jahre 2020 folgte der Travel-Essays-Band Paincakes und andere Kuriositäten – Die Wanderjahre des Elyseo da Silva.

Elyseo da Silva lebt und schreibt in Lissabon.

Zeitgeschichte

22. März

Das Alter für Volljährigkeit wird in der Bundesrepublik von 21 auf 18 Jahre herabgesetzt.

  • 1974

1974

Bundeskanzler Willy Brandt mit Günter
Guillaume in Niedersachsen
Bundesarchiv, B 145 Bild-F042453-0011 /
Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
  • 24. April

Guillaume-Affäre: Günter Guillaume, persönlicher Referent von Bundeskanzler Willy Brandt, wird als DDR-Spion enttarnt.

25. April

Nelkenrevolution in Portugal.

  • 1974
Nelkenrevolution in Lissabon
Centro de Documentação 25 de Abril
, CC BY 4.0

1974

  • 7. Mai

Willy Brandt tritt aufgrund der Guillaume-Affäre als Bundeskanzler zurück. Im Nachhinein werden zudem Alkoholismus, Depression und Sex-Affären als Gründe für den Rücktritt ins Spiel gebracht.

16. Mai


Helmut Schmidt wird zum neuen Bundeskanzler gewählt.

  • 1974

1974

  • 27. Juli

In Washington beginnt das Impeachment-Verfahren gegen Präsident Richard Nixon.

9. August



Richard Nixon tritt im Rahmen der Watergate-Affäre als
US-Präsident zurück, um einer Amtsenthebung zuvorzukommen. Neuer Präsident wird automatisch Vizepräsident Gerald Ford.

  • 1974
Richard Nixon verlässt das Weiße Haus
Oliver F. Atkins, Public domain,
via Wikimedia Commons

1975

  • 27. Februar

Entführung des Berliner CDU-Vorsitzenden Peter Lorenz drei Tage vor der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Verantwortlich ist die Bewegung 2. Juni. Die Entführer fordern die Freilassung mehrerer Terroristen der Bewegung 2. Juni und der RAF, worauf die Bundesregierung schließlich eingeht. Die Terroristen werden nach Aden in Südjemen ausgeflogen; Lorenz kommt daraufhin frei.

17. April



Phnom Penh, die Hauptstadt Kambodschas, wird von der Roten Khmern unter Pol Pot eingenommen, die in den kommenden Jahren ein Terrorregime errichten.

  • 1975

1975

  • 24. April

Geiselnahme von Stockholm. Sechs RAF-Terroristen besetzen die bundesrepublikanische Botschaft in Stockholm und nehmen 12 Geiseln, von denen sie zwei erschießen. Bundeskanzler Helmut Schmidt lehnt die Forderung der Terroristen, RAF-Gefangene freizulassen ab. Die Geiselnahme endet, als einer der Terroristen versehentlich eine Sprengstoffladung zündet und die Geiseln aus der schwer beschädigten Botschaft fliehen können. Zwei Terroristen kommen bei der Geiselnahme ums Leben.

29. April



Evakuierung des Personals der US-Botschaft in Saigon per Hubschrauber. Innerhalb weniger Stunden finden 72 Evakuierungsflüge zu Schiffen im Südchinesischen Meer statt. Verzweifelte südvietnamesische Flüchtlinge tun alles, um an Bord der Hubschrauber zu gelangen.



  • 1975
Vietnamesische Flüchtlinge auf einem US-Flugzeugträger,
U.S. Marines in Japan Homepage,
Public domain, via Wikimedia Commons

1975

  • 30. April

Ende des Vietnamkriegs. Die Streitkräfte Nordvietnams nehmen Saigon ein.

20. November



Der Tod des spanischen Diktators Francisco Franco leitet den Übergang Spaniens zur Monarchie und Demokratie ein.



  • 1975
Franco und sein von ihm designierter
Nachfolger König Juan Carlos I;
Anefo, CC0, via Wikimedia Commons

1976

  • 9. Mai

Ulrike Meinhof wird erhängt in ihrer Zelle im Hochsicherheitsgefängnis Stammheim aufgefunden. Da Zweifel an ihrem Selbstmord bestehen, kommt es international zu Protesten.

9. September



Der chinesische Diktator Mao Zedong stirbt in Peking. Er galt in den Kreisen der 68er Bewegung aufgrund der Zerschlagung jedweder bourgeoisen Strukturen lange als Vorbild, dabei kostete seine Herrschaft nach Schätzungen zwischen 30 und 70 Millionen Chinesen das Leben.



  • 1976

1976

Helmut Schmidt in der Wahlnacht; Bundesarchiv, B 145 Bild-F049331-0018 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE , via Wikimedia Commons
  • 3. Oktober



Nach der Bundestagswahl bleibt die sozialliberale Koalition
aus SPD und FDP unter Kanzler Helmut Schmidt an der Macht.

2. November



Der Demokrat Jimmy Carter gewinnt die US-Präsidentschaftswahlen und löst damit den nach Nixons Rücktritt Präsident gewordenen Gerald Ford ab.



  • 1976

1977

Generalbundesanwalt Siegfried Buback, 1976; Bundesarchiv, B 145 Bild-00012241 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE , via Wikimedia Commons
  • 7. April



Generalbundesanwalt Siegfried Buback wird von Terroristen der RAF in Karlsruhe ermordet.

15. Juni



Erste demokratische Wahlen in Spanien seit Beginn des Spanischen Bürgerkriegs (1936 – 1939).



  • 1977

1977

  • 30. Juli



Bei einem misslungenen Entführungsversuch wird Jürgen Ponto, Vorstandssprecher der Dresdner Bank, von Mitgliedern der RAF ermordet.

5. September



Deutscher Herbst. Die RAF entführt Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer , um die RAF-Häftlinge um Baader und Ensslin aus Stammheim freizupressen.



  • 1977

1977

Buntglasfenster zum Gedenken an Steve Biko in der St. Anna Kirche in Heerlen (NL), artist: Daan Wildschut; photographer: Sergé Technau, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
  • 12. September

In Südafrika stirbt der Bürgerrechtler Steve Biko nach Misshandlungen durch die Polizei des Apartheid-Regimes.

13. Oktober



Entführung des Flugzeugs Landshut durch palästinensische Terroristen, die damit den Druck auf die deutschen Behörden zur Freilassung der in Stammheim inhaftierten RAF-Terroristen erhöhen wollen. Auf einem Zwischenstopp in Aden erschießen die Geiselnehmer den Piloten Jürgen Schumann.



  • 1977

1977

Beerdigung von Gudrun Ensslin,
Andreas Baader und Jan Raspe
in Stuttgart 1977;
CC-Lizenz: BY-NC-ND,
Fotografin: Abisag Tüllmann
  • 18. Oktober

In Mogadischu beendet eine Spezialeinheit der GSG 9 die Landshut-Entführung.
Todesnacht von Stammheim: Im Hochsicherheitstrakt in Stuttgart-Stammheim nehmen sich die RAF-Terroristen Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe das Leben, nachdem sie vom Scheitern der Landshut-Entführung erfahren. Irmgard Möller überlebt die Nacht mit mehreren Stichwunden in Herz-Nähe.

19. Oktober



Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer wird im Elsass im Kofferraum eines Autos tot aufgefunden.



  • 1977

1978

  • 7. August



Nach der Filbinger-Affäre tritt der Ministerpräsident von
Baden-Württemberg und ehemalige NS-Marine-Richter, Hans Filbinger (CDU), von seinem Amt zurück. Bis zu seinem Tod 2007 zeigt er keinerlei Einsicht in sein Fehlverhalten (er hatte mehrere Todesurteile wegen Fahnenflucht und diverser
Kleinvergehen erlassen).

8. September



Bei Demonstrationen gegen Schah Reza Pahlavi werden in Teheran 64 Demonstranten durch Schüsse der Armee in die Menge getötet.



  • 1978

1978

  • 2. Dezember

Zwei Millionen Menschen demonstrieren in Teheran für die Rückkehr Ayatollah Chomeinis aus dem Exil.

7. Januar



Die vietnamesische Armee nimmt die kambodschanische Hauptstadt Phnom Pen ein und vertreibt die Roten Khmer.

  • 1979

1979

Schah Reza Pahlavi und Farah
beim Verlassen des Iran;
Ettelaat 27 Dey 1357 (17. Januar 1979),
Public domain, via Wikimedia Commons
  • 16. Januar

Schah Reza Pahlavi verlässt den Iran, nachdem die westlichen Staatsmächte USA, Frankreich, Großbritannien und Deutschland ihm die Unterstützung aufgekündigt haben.

1. Februar



Ayatollah Chomeini kehrt aus dem Exil zurück. Die Islamische Revolution im Iran beginnt mit Exekutionen führender Generäle.

  • 1979
Ayatollah Chomeini bei seiner Rückkehr in den Iran;
iichs.ir (Unknown photographer),
Public domain, via Wikimedia Commons

1979

  • 1. April

Ayatollah Chomeini ruft die Islamische Republik Iran aus.

4. Mai



Margaret Thatcher, die Eiserne Lady, wird Premierministerin Großbritanniens.

  • 1979
Margaret Thatcher mit US-Präsident Jimmy
Carter, 1979;
White House photo office, Public domain,
via Wikimedia Commons

1979

  • 4. November

Geiselnahme in der amerikanischen Botschaft im Iran. Iranische Studenten nehmen 52 Diplomaten gefangen und fordern die Auslieferung des Schahs.

12. Dezember



NATO-Doppelbeschluss zur Aufstellung neuer Mittelstreckenraketen mit atomaren Sprengköpfen in Westeuropa.

  • 1979

1979

Rudi Dutschkes Grabstein auf dem St.-Annen-Kirchhof in Berlin Dahlem; Mutter Erde, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
  • 24. Dezember

Rudi Dutschke, ehemaliger Studentenführer des SDS, stirbt mit 39 Jahren an den Spätfolgen des Attentats von 1968.

13. Januar



Gründung der Bundespartei Die Grünen

  • 1980
Parteiplakat der Grünen für die Landtagswahl
in Baden-Württemberg 1980;
CC Landesarchiv Baden-Württemberg,
Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 153 Nr 441

1980

  • 3. Mai

Die Anti-Atomkraft-Bewegung ruft nahe der geplanten Endlagerstätte Gorleben die „Republik Freies Wendland“ aus, die am 4. Juni von der Polizei geräumt wird.

16. September



In Polen wird die Gewerkschaft Solidarność gegründet.

  • 1980

1980

  • 22. September

Der erste Golfkrieg zwischen Iran und Irak beginnt.

26. September



Der Neonazi Gundolf Köhler verübt einen Bombenanschlag auf dem Oktoberfest, bei dem 13 Menschen ums Leben kommen.

  • 1980

1980

  • 05. Oktober

Bei der Bundestagswahl wird die SPD-FDP-Koalition im Amt bestätigt. Helmut Schmidt bleibt Bundeskanzler.

4. November



Der vormalige Hollywood-Star Ronald Reagan gewinnt die US-Präsidentschaftswahlen.

  • 1980
Ronald und Nancy Reagan im Wahlkampf 1980;
Photo courtesy Ronald Reagan Library,
Public domain, via Wikimedia Commons

1980

John Lennon und Yoko Ono bei ihrer legendären Performance von „Give Peace a Chance“, Roy Kerwood, CC BY 2.5 , via Wikimedia Commons
  • 8. Dezember

John Lennon wird in New York ermordet.

20. Januar



Nach 444 Tagen Geiselhaft kommen die Botschaftsangestellten der US-Botschaft in Teheran frei.

.

  • 1981
Die US-amerikanischen Geiseln
nach ihrer Befreiung;
JOHNSON BABELA, Public domain,
via Wikimedia Commons

1981

  • 28. Februar

Mit bis zu 100.000 Teilnehmern findet in Brokdorf die bislang größte Anti-Atomkraft Demonstration statt.

30. März



Attentat auf US-Präsident Ronald Reagan. Reagan überlebt schwer verletzt.

  • 1980

1981

  • 12. April

Erster erfolgreicher Start eines Space Shuttle (Columbia).

1981

Johannes Paul II wenige Momente
nach dem Attentat;
Tullio Saba, Public domain,
via Wikimedia Commons
  • 13. Mai

Attentat auf Papst Johannes Paul II. Auch er überlebt schwer verletzt.

29. Juli

Prinz Charles heiratet Diana Spencer (Lady Di).

  • 1981
Prinz Charles und Lady Di im Weißen Haus (1985),
Series: Reagan White House Photographs,
1/20/1981 – 1/20/1989 Collection:
White House Photographic Collection,
1/20/1981 – 1/20/1989, Public domain,
via Wikimedia Commons

1981

  • 13. Dezember

Der polnische Staatschef Jaruzelski verbietet die Gewerkschaft Solidarność und verhängt das Kriegsrecht.

2. April

Argentinische
Truppen besetzen die britischen Falkland-Inseln. Der Falkland-Krieg beginnt. Er
endet am 20. Juni mit der Kapitulation Argentiniens.

  • 1982
Britisches Kriegsschiff HMS Antelope
getroffen vor den Falklandinseln;
Dmgerrard Later version was touched up
by Hohum at en.wikipedia.,
Public domain, via Wikimedia Commons

1982

  • 17. September

Die FDP kündigt die Koalition mit der SPD unter Bundeskanzler Helmut Schmidt auf.

1. Oktober



Helmut Kohl wird über ein konstruktives Misstrauensvotum zum
Bundeskanzler gewählt.

  • 1982
Helmut Kohl auf Staatsbesuch in Washington
(mit Präsident Reagan),
Series: Reagan White House Photographs,
1/20/1981 – 1/20/1989 Collection:
White House Photographic Collection,
1/20/1981 – 1/20/1989,
Public domain, via Wikimedia Commons

1983

  • 6. März

CDU/CSU und FDP gewinnen die vorgezogenen Bundestagswahlen. Die Grünen ziehen zum ersten Mal in den Bundestag ein.

6. Juni



Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel bringt die erste
Titelgeschichte über AIDS. Die Krankheit wird damit einer breiteren
Öffentlichkeit bekannt.

1983

  • 1. September

Die Sowjetunion schießt eine vom Kurs abgekommene südkoreanische Boeing 747 ab. Alle Insassen kommen ums Leben. Der Vorfall eskaliert den Kalten Krieg.

23. September



Die deutsche Aidshilfe e.V. wird in Berlin gegründet.

  • 1983
Logo der Deutschen Aidshilfe;
Deutsche Aidshilfe e.V.,
Public domain, via Wikimedia Commons

1983

Menschenkette von Suttgart nach Neu-Ulm;
CC Stadtgeschichte Neu-Ulm
  • 22. Oktober

Mehr als eine Million Menschen protestieren in West-Berlin, Hamburg, Bonn und in einer 108 km langen Menschenkette zwischen Stuttgart und Neu-Ulm für Frieden und Abrüstung und gegen den NATO-Doppelbeschluss (der unter anderem die Stationierung neuer Atomraketen in Westeuropa festschrieb).

22. November

Der Bundestag billigt die Stationierung neuer Atomraketen in Deutschland. Proteste werden mit Tränengas und Wasserwerfern auseinandergetrieben.

  • 1983

1984

  • 2. Januar

Mit RTL plus und Sat.1 nehmen die ersten privaten Fernsehsender in der Bundesrepublik Deutschland den Sendebetrieb auf.

5. Januar

NATO-General Günter Kießling wird von Bundesverteidigungsminister Manfred Wörner aufgrund von Erpressbarkeit wegen mutmaßlicher homosexueller Handlungen in den Ruhestand versetzt (Kießling-Affäre). Die Affäre wird medial breit getreten. Letztlich beruht sie auf nichts als Verleumdungen und Kießling wird wieder in den Dienst aufgenommen, nur um Wochen später ehrenhaft in den Ruhestand versetzt zu werden.

  • 1984
Ex-NATO-General Günter Kießling im Jahre 2007; Nexus111 at German Wikipedia, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons

1984

Der Goldene Tempel der Sikh in Amritsar,
© Elyseo da Silva
  • 31. Oktober

Die indische Ministerpräsidentin Indira Ghandi wird von ihren Sikh-Leibwächtern ermordet, nachdem sie im Juni den Goldenen Tempel in Amritsar hatte stürmen lassen.

6. November



Ronald Reagan wird erneut zum Präsidenten der USA gewählt.

  • 1984

1985

Michail Gorbatschow, 1986; RIA Novosti archive, image #359290 / Yuryi Abramochkin / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
  • 11. März

Michail Gorbatschow wird Generalsekretär der KPdSU in der Sowjetunion.

2. April

Verurteilung der Anführer der 2. RAF-Generation Thorsten Klar und Brigitte Mohnhaupt zu lebenslangen Haftstrafen.

  • 1985

1985

Live Aid at JFK-Stadium, Philadelphia; Squelle, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
  • 13. Juli

Das Live-Aid-Benefizkonzert zugunsten der Hungernden in Äthiopien findet zeitgleich in London und Philadelphia statt.

2. Oktober



Der Hollywood-Star Rock Hudson stirbt an AIDS. In den
Monaten vor seinem Tod erfährt die Öffentlichkeit von seiner Erkrankung – Liz
Taylor veranstaltet eine AIDS-Benefizgala. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits
zigtausende an der Erkrankung verstorben, der US-Präsident hatte das Wort AIDS
öffentlich aber noch nicht ausgesprochen.

  • 1985
Rock Hudson mit President Reagan and
Nancy Reagan im Mai 1984;
Series: Reagan White House Photographs,
1/20/1981 – 1/20/1989
Collection: White House Photographic Collection,
1/20/1981 – 1/20/1989, Public domain,
via Wikimedia Commons

1986

Explosion der Challenger;
Kennedy Space Center,
Public domain,
via Wikimedia Commons
  • 28. Januar

Die US-Raumfähre Challenger explodiert kurz nach dem Start.

25. Februar



Michail Gorbatschow stellt auf dem 27. Parteitag der KPdSU
sein Reformprogramm unter den Schlagworten Perestroika
(Umstrukturierung) und Glasnost (Rede- und Meinungsfreiheit) vor.

  • 1986

1986

Neue Schützhülle für den havarierten Reaktorblock 4 in Tschernobyl, 2017; Tim Porter, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
  • 26. April

Im ukrainischen Kernkraftwerk Tschernobyl explodiert der Reaktor 4 und löst die bislang größte Katastrophe der friedlichen Kernenergie-Nutzung aus. Der Wind verteilt die radioaktive Strahlung über weite Teile Europas.

12. Juni



US-Präsident Reagan reist zur 750-Jahrfeier nach West-Berlin
und hält dort eine Rede, in der den Generalsekretär der KPdSU auffordert: „Mr.
Gorbatschov, tear down this wall.“

  • 1987
Präsident Reagan während seiner
Tear-down-this-wall-Rede;
Series: Reagan White House Photographs,
1/20/1981 – 1/20/1989 Collection:
White House Photographic Collection,
1/20/1981 – 1/20/1989,
Public domain,
via Wikimedia Commons

1987

  • 17. August

Hitler-Stellvertreter Rudolf Hess begeht im Kriegsverbrechergefängnis Spandau Selbstmord.

7. September

Erich
Honecker besucht als erster Staatschef der DDR die Bundesrepublik.

  • 1987

1987

  • 8. Dezember

US-Präsident Reagan und KPdSU-Generalsekretär Gorbatschow unterzeichnen einen Vertrag zur Abrüstung aller nuklearen Mittelstreckenwaffen.

20. August

Ende des ersten Golfkriegs zwischen dem Iran und dem Irak.

  • 1988

1988

  • 24. Oktober

Bundeskanzler Kohl besucht Gorbatschow in Moskau.

8. November

George
H. W. Bush wird zum Präsidenten der USA gewählt.

  • 1988
Präsident George H. W. Bush, 1989;
Unknown author, Public domain,
via Wikimedia Commons

1989

  • 21. Januar

In Ungarn verzichtet die kommunistische Partei auf ihren Führungsanspruch. Die Sowjetunion schreitet nicht ein.

5. April

In
Polen wird die zuvor verbotene Gewerkschaft Solidarność wieder zugelassen.

  • 1989

1989

  • 3. Juni

Im Iran stirbt Revolutionsführer Ayatollah Chomeini.

4. Juni

Massaker auf dem Tian’anmen-Platz (Platz des Himmlischen Friedens) in Peking. Die studentischen Proteste dort fordern Meinungsfreiheit und Demokratie.

Bei den ersten freien Wahlen in Polen am selben Tag gewinnt der Kandidat der Solidarność und wird somit der erste nicht-kommunistische Ministerpräsident Polens. Die politische Wende im Ostblock hat begonnen.

  • 1989
Rote-Armee-Soldaten kommen
in einem Armee-Laster auf dem
Tian’anmen Platz an, Protestierende davor;
chi na, CC0, via Wikimedia Commons

1989

  • 12. Juni

Michail Gorbatschow besucht Bonn. Die Menschen feiern ihn wie einen Helden.

11. September



Ungarn öffnet seine Grenze zu Österreich. Zahllose
DDR-Bürger machen sich auf den Weg nach Westdeutschland.

  • 1989

1989

  • 30. September

Außenminister Hans-Dietrich Genscher verkündet vom Balkon der bundesrepublikanischen Botschaft in Prag, dass die DDR-Bürger, die auf dem Gelände der Botschaft Zuflucht gesucht hatten, nach Westdeutschland ausreisen dürfen. Seit August waren mehrere Tausend DDR-Bürger auf dem Gelände der Botschaft aufgenommen worden.

Oktober

Auf den Montagsdemonstrationen in Leipzig fordern zunächst Zehntausende, dann Hunderttausende DDR-Bürger Reformen und Meinungsfreiheit.

  • 1989
Montagsdemo in Leipzig am 23. 10. 1989; Bundesarchiv, Bild 183-1989-1023-022 / Friedrich Gahlbeck / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE , via Wikimedia Commons

1989

  • 25. Oktober

Die Sinatra-Doktrin (I did it my way) aus Moskau besagt, dass die Sowjetunion sich nicht in die Entscheidungen der Warschauer-Pakt-Staaten einmischen wird.

9. November



Fall der Berliner Mauer. Grenzöffnung zwischen der DDR und
Westdeutschland.

  • 1989
West- und Ost-Deutsche feiern gemeinsam auf der Berliner Mauer vor dem Brandenburger Tor; Lear 21 at English Wikipedia, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons